Wettbewerbe
Das Gymnasium Edenkoben trägt nicht umsonst das Motto “Entdecke deine Fähigkeiten“. Viele AGs, Projekte sowie beeindruckende Wettkämpfe sind seit Anfang an im Programm. Durch spannende und tolle Herausforderungen wird nicht nur der Ehrgeiz gestärkt, es macht auch noch eine Menge Spaß. Folgende Wettkämpfe sind besonders prägnant:
Big Challenge:
Dies ist ein bundesweiter Englischwettbewerb, dort kann man auch in mehreren Gruppen teilnehmen . Es wird meist zu unterschiedlichen Zeiten gemacht, so passt es sich optimal an die schulische Organisation an. Die Gewinne sind je nach Platzierung unterschiedlich und haben mehr oder weniger Wert. Das Praktische an diesem Wettbewerb ist, dass man es von jedem Ort aus machen kann und nur 4€ für die Teilnahme verlangt wird.
The Big Challenge ist dafür da, unsere Englischkenntnisse durch Spiel und Spaß zu verbessern. Im Jahr nehmen mehr als 200.000 Schüler in ganz Deutschland teil. Es gibt zwei Möglichkeiten zu der Teilnahme. Erstens die Paperversion, bei der einem ein paar Tage vorher der Fragebogen usw. zugeschickt wird, und die Onlineversion, bei der man einfach die Website raussuchen und loslegen kann. Unser Gymnasium bevorzugt meistens die Onlineversion an den Computern, da das viel praktischer und leichter für Lehrer und Schüler ist. Bei beiden Versionen ist die Seite mit ansprechenden und vielen Bildern gestaltet, online sind auch Audiofragen vorhanden. An unserem Gymnasium können Schüler von der 5. bis zu 9. Klasse teilnehmen. Die Englischlehrer beaufsichtigen die teilnehmenden Schüler eine Schulstunde (45 Minuten) lang.

Jugend forscht
„Jugend forscht“ ist ein Wettbewerb für Schüler, die an wissenschaftlichen Projekten interessiert sind und Spaß daran finden.
Das Ziel der Sache ist, eigene wissenschaftliche Projekte zu erstellen und bei deutschlandweiten Wettkämpfen vorzustellen . Dort werden folgende Kategorien vorgestellt: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik. Unsere Schule nimmt regelmäßig daran teil, hat schon mehrmals sehr gute Plätze belegt und einzigartige Projekte erfunden. Die Lehrer unterstützen und helfen bei den AGs, wo sie können, und auch hier wäre ohne Hilfe einiger Lehrer keine Forschung bzw. Vorstellung möglich. Der Fokus liegt vor allem auf der Problemlösung und Erfindung neuer Dinge. Durch Kreativität und Forschungskompetenz konnten schon tolle Preise gewonnen werden, doch am meisten stehen die Freude und der Stolz der Schüler über die eigene Idee im Vordergrund.

Bundesjugendspiele
Jährlich finden im Edenkobener Stadion die Bundesjugendspiele mit verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen wie zum Beispiel Weitsprung statt. Das Ziel ist hier die Förderung unseres Teamgeists und unsere sportliche Leistung. Die Teilnahme ist bis einschließlich zur 10. Klasse Pflichtprogramm. Von Einzeldisziplinen bis zu Mannschaftswettbewerben ist alles dabei, um zu punkten. Natürlich werden die harte Arbeit und vor allem die besten Leistungen durch Urkunden, Medaillen und Ehrenpreise belohnt. Bevor die ersten Disziplinen beginnen, hält unser Schulleiter Herr Jähne noch einige motivierende Worte. Die Wettkämpfe werden von den Sportlehrern und manchmal auch von einigen Sportlern betreut und organisiert. Bei besonders herausragenden Qualifikationen bietet unsere Schule die Möglichkeit für weiterführende Wettbewerbe.

Turnwettbewerb Berlin
In unseren 7. Klassen fuhren 6 Schüler zum Wettkampf nach Berlin, um ihre Leistung im Turnen zu zeigen.
Sie holten bei vielen Geräten sehr viele Punkte, sowohl in Teams als auch im Einzelwettkampf. Die Schüler präsentierten Technik, Koordination und Kraft. Durch hartes Training und gute Vorbereitung konnten sie sich qualifizieren. Insgesamt fuhren Teilnehmer aus 14 Bundesländern dort hin. Das große Event fand in einer enormen Turnhalle statt. Die Schüler unseres Gymnasiums erzielten gute Platzierungen (5. Platz), darauf können wir echt stolz sein.

Vorlesewettbewerb
Die Teilnehmer bestehen aus den 6. Klassen, die sich für das Lesen begeistern und ihre Fähigkeiten im Lesen bzw. Schreiben verbessern wollen. Das Konzept ist einfach zu verstehen: Alle Teilnehmenden suchen sich einen Text aus, üben bestenfalls und lesen vor. Die Jury sucht sich die besten aus und eine 2. Runde findet statt. Diesmal aber mit einem unbekannten Text. Der Sieger darf beim regionalen Lesewettbewerb teilnehmen.
Unsere Schülerin Lara Schmaltz hat letztes Jahr (5.12.24) richtig abgeräumt: Gleich drei Siegerurkunden durfte sie stolz entgegennehmen! Doch damit nicht genug – auch in Runde 2 hat sie ihr Können unter Beweis gestellt und dabei zwei Bücher als Preis gewonnen.
a!
Wir haben bereits ein Interview mit ihr geführt, welches auch auf unserem Block zu finden ist, weitere Infos unter Sonstiges. Unsere Jury besteht meist aus Lehrern und auch des öfteren Schülern. Falls ihr mitmachen wollt, achtet auf Ausdruck, Lautstärke, Lesetechnik und Interpretation. Meist fördern solche Veranstaltungen, Selbstbewusstsein und Sprachkompetenz.
